|
Planspiel triCO2lor - Klima und Energie
Das Multigenerationen-Event verbindet persönliche Energieentscheide mit der Klimaerwärmung
Beschreibung
 |
 |
| |
| Wo investieren? In Fossil oder Solar? |
|
| |
|
 |
 |
triCO2lor besteht aus Brettspielen und der Online-Auswertung aller Entscheide. An verschiedenen Tischen sitzen die Generationen: Eltern, Kinder, Enkel und so fort. Alle setzen Runde um Runde auf fossile, effiziente oder erneuerbare Technologien.
In der virtuellen Online-Atmosphäre nimmt das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) zu. Da hilft nur noch die Inter-Generationen-Konferenz:
Können die Ururenkel Ihre Vorfahren aufrütteln?
Nutzen
- Teilnehmende werden für Zusammenhänge sensibilisiert:
- Energieverbrauch <--> Klimaerwärmung
- Einzelentscheide <--> Gesamtsystem
- Kritische Phasen bei der Realisierung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien werden erlebt und bewältigt.
 |
 |
| |
| Klimaentwicklung über drei Generationen |
|
| |
|
 |
 |
- Zeitliche fernliegende Effekte der Klimaerwärmung werden in die Gegenwart herangezoomt.
Zielgruppe
- Mitarbeitende klimaengagierter Unternehmen
- SchülerInnen und Lernende
Einführungskurs für Lehrkräfte
- Dauer: 1/2 - 1 Tag
- Ziel: Das Spiel inklusive Auswertung für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht kennen lernen
- Fächer:
Biologie,Geografie, ABU, MTU (Mensch-Technik-Umwelt), Geschichte/Politik, Wirtschaft
- Detailgestaltung in Absprache mit UCS
Eckdaten
- Anzahl Teilnehmende: je 3-6 pro Generation; beliebig viele Generationen
- Zeitbedarf: 1 1/2 bis 3 Stunden
Eine Aktivität der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
triCO2lor wurde von myclimate, dem Ökozentrum Langenbruck und UCS gemeinsam entwickelt und 2008 von der Schweizerischen Unesco-Kommission ausgezeichnet.
Links: Übersicht Angebot für Schulen |
myclimate | Ökozentrum Langenbruck | Kontakt
|